Employer Branding Guide 2024

Trends und Tipps rund um Recruiting und Employer Branding in der Schweiz

                               

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist immer stärker vom Fachkräftemangel betroffen. Doch die Konkurrenz ist vielfältig und attraktiv. Organisationen sind daher gezwungen, über traditionelle Anreize hinauszugehen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Die wichtigste Massnahme für den Aufbau einer Talent­Pipeline ist die Etablierung einer aussagefähigen Arbeitgebermarke. 

Wie baut man also eine glaubwürdige, differenzierte und zukunftsgerichtete Arbeitgebermarke auf?

In diesem Leitfaden erwartet Sie eine tiefgehende Analyse der aktuellen Situation des Fachkräftemangels in der Schweiz sowie praxisnahe Empfehlungen für erfolgreiches Employer Branding. 

Wem dürfen wir die praktischen Tipps und Empfehlungen für Ihre Employer-Branding-Strategie senden?

Inhaltsverzeichnis

01 Fachkräftemangel und Auswirkungen auf das Recruiting

      Verstärkter Engpass an Talenten über die Zeit 

      Effektives und aktives Recruiting

02 Mit einer starken Arbeitgebermarke gegen den Fachkräftemangel

      Der Kampf um das Budget 

      Was ist gutes Employer Branding? 

      Employer Branding als langfristige Strategie 

            

03 Schritt für Schritt zu einer authentischen, differenzierte und zukunftsgerichteten Arbeitgebermarke

      Schritt 1: Eigene Organisation und Kultur erfahren 

      Schritt 2: Werte sichtbar machen 

      Schritt 3: Einbezug der Mitarbeitenden 

      Schritt 4: Konsistente Kommunikation 

      Schritt 5: Messung und Adaption 

       

                     

© Great Place To Work® Switzerland

Built with